
Wie du mit deiner neuen Betriebszulassung Geld sparen kannst
Der Umbau eines Fahrzeugs zu einem Campervan hat zur Folge, dass eine neue Betriebserlaubnis eingeholt werden muss. Das bedeutet zwar Mehraufwand, kann aber wie dieser Artikel zeigt, auch finanzielle Vorteile bieten. Denn wer seinen Camper als “Sonstiges Kraftfahrzeug Wohnmobil” anmelden kann, spart dadurch häufig Versicherungskosten und Steuern.
Camping ist seit langem eine der beliebtesten Tourismusarten in Deutschland. Während des Social Distancing in der Corona-Pandemie ist die Beliebtheit nicht nur gestiegen, sondern regelrecht explodiert. Dieser Boom hält bis heute an, wie eine Umfrage von Statista aus dem Jahr 2022 zeigt, bei der 13 Millionen Deutsche angaben, häufig bis sporadisch zu campen.
Der Umbau deines Fahrzeugs zu einem Campervan erfordert eine neue Betriebserlaubnis
Auch andere Auswirkungen von Corona machen sich beim Camping bemerkbar. Aufgrund finanzieller Engpässe oder zusätzlicher Zeit haben Van-Liebhaber den Trend entwickelt, ihre Fahrzeuge selbst zu ihrem persönlichen Traumcamper auszubauen. Eine Liste der 6 wichtigsten Elemente deines Camper-Interieurs haben wir hier zusammengestellt.
Dabei gibt es jedoch einige Dinge zu beachten. Laut Frank Schneider, einem Mobilitätsexperten beim TÜV-Verband (VdTÜV), erlischt durch den Umbau des Fahrzeugs die allgemeine Betriebserlaubnis und damit auch dessen Versicherungsschutz. Das hat zur Folge, dass ein Sachverständiger oder Prüfingenieur nach einer Prüfung des umgebauten Campers eine neue Betriebserlaubnis ausstellen muss. Dabei spielt besonders die Sicherheit eine große Rolle, da Campervans nach dem Umbau mit Kochmöglichkeiten, Elektronik und vielen beweglichen Teilen ausgestattet sind.
Das “VdTÜV-Merkblatt 740” hilft dir bei dem reibungslosen Erhalt einer neuen Betriebserlaubnis
Um Camper-Umbauern einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für eine neue Betriebserlaubnis zu geben, hat der TÜV das “VdTÜV-Merkblatt 740” veröffentlicht. Es ist im Onlineshop des TÜV-Verbandes digital für 39,52 Euro oder in Papierform für 43,10 Euro erhältlich. Dieses Merkblatt dient Sachverständigen als Grundlage zur Beurteilung eines Campervans und ist daher ein hervorragender Startpunkt für diejenigen, die ihren Camper selbst umbauen möchten. Da jedoch die in dem Merkblatt vorhandenen Richtlinien je nach Prüfer unterschiedlich streng ausgelegt werden können, sollten alle Umbaumaßnahmen im Vorfeld mit einem Sachverständigen besprochen werden.
Warum du eine “Sonstiges Kraftfahrzeug Wohnmobil” Betriebserlaubnis anstreben solltest
Der Umbau des Fahrzeugs gemäß des TÜV Merkblatts 740 dient nicht nur einer reibungslosen TÜV-Erfahrung, sondern kann auch finanzielle Vorteile für den Camperbesitzer bieten. Den Richtlinien entsprechende Campervans fallen gemäß der EG-Richtlinie 2007/46 in die Kategorie “Fahrzeuge der Klasse M mit besonderer Zweckbestimmung” und werden in Deutschland als “Sonstiges Kraftfahrzeug” klassifiziert. Dabei ist es besonders erstrebenswert eine Betriebserlaubnis als “Sonstiges Kraftfahrzeug Wohnmobil” für den eigenen Campervan zu erhalten, weil die Haftpflichtversicherung in den meisten Fällen günstiger ist als für PKWs. Zusätzlich bezahlt man im Regelfall weniger Steuern auf ein offziell als Wohnmobil klassifiziertes Fahrzeug im Vergleich zu herkömmlichen PKWs. Somit lässt sich also echtes Geld sparen, wenn man eine “Sonstiges Kraftfahrzeug Wohnmobil” Betriebszulassung erwirbt.